deutsch

Tag der offenen Tür

Endlich Frühling. Endlich Farben endlich blüht es wieder.

Strahlendes Gelb, freches Pink und knalliges Himmelblau: Nach Wochen grauen Matschwetters ist die Sehnsucht nach Sonne und leuchtenden Farben groß. Das scheint auch die Natur zu spüren: Hier und da haben bereits die ersten Frühlingsblüher ihre zarten Triebe aus dem noch kalten Erdboden geschoben und trotzen mit ihren anmutigen Blüten Schnee und Minusgraden, Wind und Nieselregen.

Wenn der Frühling erwacht, zieht es uns alle wieder in den Garten. Gut, wenn dann in den Gärtnereien alles bereit ist für die schöne Garten- und Balkonzeit.

Falls Sie nach Anregungen für Ihren Garten suchen, finden Sie bei Ihrem Gärtner viele Gestaltungsbeispiele. Am Sonntag 25. März laden 30 Gärtnereien zum traditionellen „Tag der offenen Tür“ ein und gewähren Einblicke in die Welt der bunten „Frühlingsblüher“. Hier tummeln sich Primeln, Stiefmütterchen und Tausendschön neben Zwiebelblumen wie Hyazinthen, Narzissen (Narcissus spec.) und den ersten Tulpen.

In der Gärtnerei bekommen Sie auch fachkundigen Rat für die fachgerechte Bepflanzung von Kästen und Kübeln.

PDF Download

Tag der offenen Tür

Endlich Frühling. Endlich Farben endlich blüht es wieder.

Strahlendes Gelb, freches Pink und knalliges Himmelblau: Nach Wochen grauen Matschwetters ist die Sehnsucht nach Sonne und leuchtenden Farben groß. Das scheint auch die Natur zu spüren: Hier und da haben bereits die ersten Frühlingsblüher ihre zarten Triebe aus dem noch kalten Erdboden geschoben und trotzen mit ihren anmutigen Blüten Schnee und Minusgraden, Wind und Nieselregen.

Wenn der Frühling erwacht, zieht es uns alle wieder in den Garten. Gut, wenn dann in den Gärtnereien alles bereit ist für die schöne Garten- und Balkonzeit.

Falls Sie nach Anregungen für Ihren Garten suchen, finden Sie bei Ihrem Gärtner viele Gestaltungsbeispiele. Am Sonntag 25. März laden 30 Gärtnereien zum traditionellen „Tag der offenen Tür“ ein und gewähren Einblicke in die Welt der bunten „Frühlingsblüher“. Hier tummeln sich Primeln, Stiefmütterchen und Tausendschön neben Zwiebelblumen wie Hyazinthen, Narzissen (Narcissus spec.) und den ersten Tulpen.

In der Gärtnerei bekommen Sie auch fachkundigen Rat für die fachgerechte Bepflanzung von Kästen und Kübeln.

PDF Download

Vielfalt im Netzwerk “Gärtner”

Die Südtiroler Gärtnervereinigung

Südtiroler Gartenbau in Zahlen

  • 65 Mitgliedsbetriebe
  • 60 Hektar Produktionsfläche
  • 500 Angestellte zu Spitzenzeiten

News

Alle News ansehen »

  • Advent beim Gärtner Donnerstag, 02. November 2023

    Die Südtiroler Gärtner läuten wie jedes Jahr am Wochenende vor dem ersten Advent bei der Adventausstellung die besinnliche Adventszeit ein. Dieses Jahr fällt die Ausstellung auf den 25. und 26. ...

  • "Gartenfit & blütenreich" der Podcast der Südtiroler Gärtner Montag, 16. Oktober 2023

    In jeder Episode berichten Fachleute aus unseren Mitgliedsgärtnereien über tolle Insider und Tricks für die Gartenpflege, sie nehmen die neuesten Gartentrends unter die Lupe und beantworten häufig ...

Unsere Qualitätsbetriebe

Gärtnerei Gottfried Raffeiner
Weingartenweg 48
IT-39100, Bozen (BZ)
Tel.: +390471 284 112
Reider Pflanzencenter
Sigmundskroner Straße 14
IT-39100, Bozen (BZ)
Tel.: +390471 633 180

Kontakt

Südtiroler Gärtnervereinigung
Kanonikus-Michael-Gamper-Str. 5
I-39100 Bozen, Südtirol
Tel.: +39 0471 99 93 77 info@suedtiroler-gaertner.it

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
08:30 - 12:00 Uhr

Dienstag und Donnerstag
14:00 - 16:15 Uhr

Daten

Konsortium der Fachgruppe Gartenbau

Duca D`Aosta Str. 45
I-39100 Bozen, Südtirol
MwSt. Nr. IT 01312170218